Antoine Court de Gébelin: Der Mann, der Tarot mystifizierte

Eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der esoterischen Interpretation der Karten. Seine Behauptungen über die Herkunft des Tarot haben eine Welle der Mystik und okkulten Studien ausgelöst, die bis heute anhält.

Antoine Court de Gébelin (1725–1784) war ein französischer Geistlicher, Historiker und Okkultist, der einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung des Tarot hatte. Obwohl er kein Tarot-Kartendeck entwarf, war er eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der esoterischen Interpretation der Karten. Seine Behauptungen über die Herkunft des Tarot haben eine Welle der Mystik und okkulten Studien ausgelöst, die bis heute anhält.

Court de Gébelin und seine Theorie über Tarot

Court de Gébelin veröffentlichte sein bahnbrechendes Werk Le Monde Primitif („Die ursprüngliche Welt“) in mehreren Bänden zwischen 1773 und 1784. In diesem Werk stellte er die Theorie auf, dass die Tarotkarten auf die Weisheit des alten Ägyptens zurückgingen und ein geheimes Wissen enthielten, das bis in die Moderne überliefert wurde.

Er argumentierte, dass die großen Arkana archetypische Darstellungen ägyptischer Gottheiten und spiritueller Prinzipien seien. Besonders die Karte Der Wagen (VII) sah er als Symbol für ägyptische Mysterien. Diese Interpretation hatte jedoch keinerlei historische Grundlage – es gab keine Beweise für eine ägyptische Herkunft des Tarot, doch die Idee war geboren und faszinierte Generationen von Okkultisten.

Einfluss auf die Entwicklung des Tarot

Court de Gébelins Theorien fanden breite Anerkennung in esoterischen Kreisen und inspirierten zahlreiche Gelehrte, Mystiker und Kartendeuter. Zu den wichtigsten Personen, die von ihm beeinflusst wurden, gehören:

  • Jean-Baptiste Alliette (Etteilla): Er griff die ägyptische Verbindung des Tarot auf und entwickelte das erste speziell für die Wahrsagerei entworfene Tarot-Deck (Grand Etteilla), das stark von Court de Gébelins Theorien geprägt war.

  • Éliphas Lévi (1810–1875): Ein französischer Okkultist, der Tarot mit der Kabbala verband und das moderne esoterische Tarot stark beeinflusste.

  • Der Hermetic Order of the Golden Dawn (gegründet 1888): Diese mystische Geheimgesellschaft integrierte Tarot als zentrales Werkzeug für spirituelle Entwicklung und kabbalistische Lehren.

  • Arthur Edward Waite & Pamela Colman Smith (1909): Waite, inspiriert durch Lévi und den Golden Dawn, ließ das berühmte Rider-Waite-Tarot gestalten, das die esoterischen Konzepte in symbolreichen Kartenbildern umsetzte.

  • Aleister Crowley & das Thoth-Tarot (1944): Crowley entwickelte mit Lady Frieda Harris das Thoth-Tarot, das tief in okkulten und ägyptischen Symboliken verwurzelt ist – eine direkte Fortsetzung der Gedanken von Court de Gébelin.

Kritische Betrachtung seiner Theorie

Moderne Tarot-Forscher haben belegt, dass es keine nachweisbare Verbindung zwischen Tarot und Ägypten gibt. Die Karten wurden im 15. Jahrhundert in Italien als Spielkarten entwickelt, und erst später erhielten sie eine esoterische Bedeutung. Dennoch bleibt Court de Gébelin eine Schlüsselfigur in der Entwicklung des modernen Tarot als mystisches Werkzeug.

Der Vater der esoterischen Tarot-Tradition

Ohne Antoine Court de Gébelin hätte Tarot vielleicht nie seinen festen Platz in der Esoterik und Mystik eingenommen. Auch wenn seine Theorien widerlegt wurden, bleibt sein Einfluss unbestreitbar: Er legte den Grundstein für das, was heute als spirituelles Tarot bekannt ist. Seine Ideen inspirierten Generationen von Okkultisten, und das Tarot wurde durch ihn zu einem bedeutenden Instrument für Weissagung, Selbsterkenntnis und spirituelle Praxis.

🔮 Möchtest du mehr über Tarot und seine mystische Geschichte erfahren? Buche eine persönliche Legung und tauche tiefer in die Welt der Karten ein!

Infobox: Antoine Court de Gébelin

Geburtsdatum: 25. Januar 1719
Geburtsort: Nîmes, Frankreich
Sterbedatum: 12. Mai 1784
Beruf: Pastor, Sprachwissenschaftler, Historiker, Freimaurer, Esoteriker
Hauptwerk: Le Monde Primitif (9 Bände, 1773–1784), insbesondere Band 8 mit dem Kapitel über das Tarot
Wirkung: Einflussreich auf die esoterische Rezeption des Tarot; inspirierte Etteilla, Papus und später die Golden Dawn

Quellenangaben und weiterführende Links

Wikipedia: Antoine Court de Gébelin
https://en.wikipedia.org/wiki/Antoine_Court_de_G%C3%A9belin
Originaltext von Le Monde Primitif, Band 8 (1781)
– Digitale Version bei Gallica (BNF):
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9606319r/f13.image
The Hermetic Library: Tarot Chapter by Court de Gébelin
– Englische Übersetzung des Tarot-Kapitels aus Le Monde Primitif:
https://hermetic.com/tarot/court-de-gebelin
Esoteric Archives: Analyse und Kontext seines Tarot-Essays
https://www.esotericarchives.com/forte/gebelin.htm

✴︎ 🜁 𓂀 🜂 ✴︎

Erhalte dein Willkommensgeschenk! 🎁🔮

Melde dich jetzt für den Alarik Tarot-Newsletter an und sichere dir exklusive Tarot-Einblicke, inspirierende Legemethoden und dein persönliches Willkommensgeschenk!

✨ Regelmäßige Tarot-Tipps & Rituale
✨ Exklusive Angebote für persönliche Readings
✨ Mystische Inspiration für deinen spirituellen Weg

👉 Jetzt anmelden und dein Geschenk erhalten!

error: Inhalte geschützt – durch Geist und Recht. Bitte nicht kopieren. ✴ Content protected – by spirit and law. Please do not copy.
Nach oben scrollen